auch Orthopantomogramm genannt

- Negativbild
- Metalle und Wurzelfüllungen fast weiß
- Zähne und Knochen hellgrau, Knochenbälkchen fast weiß
- Inhalt von Zysten etc. sind dunkler
- Luft schwarz
Welche Informationen kann die Röntgenaufnahme Ihres Kiefers liefern?
- Symmetrien bzw. Asymmetrien des Ober- und Unterkiefers
- Abstand der Oberkieferzähne zu den Unterkieferzähnen
- Aufzeigen chronischer oder akuter Entzündungsherde
- Ablagerung von Schwermetallen an Zahnwurzeln
- Knochenauflockerung, Auflösung der Knochenbälkchen
- Fettige Degeneration durch Belastung mit Lösemitteln, Pestiziden und anderen Umweltbelastungen
- Nicht ausgeheilte Zahnalveolen, chronisch entzündeter Kieferknochen
- Knochentaschen und Knochenrückgang bei einer Zahnfleischerkrankung
- Knochenauflösung um Implantate
- Verlagerte, retinierte Zähne
- Unvollständige Wurzelfüllungen
- Zysten und Wurzelgranulome (verkapselte chronische Entzündung an der Zahnwurzel)
- Fremdkörper, Metallstücke oder Wurzelreste nach Extraktionen
Welche Informationen kann die Röntgenaufnahme Ihres Kiefers liefern?
Beispiele

Rote Linie: Knochenschwund
Zahnfleischerkrankungen
mit massivem Knochenrückgang und Bakterien in den Zahnfleischtaschen (siehe Zahnfleischerkrankung)

Totalversorgung durch Zahnimplantate und Keramik-Metalllegierung (Kronen).
- Blatt und Schraubenimplantate aus Metall
- darüber einer Zahnversorgung mit einer Metalllegierung.
Hier können Beschwerden durch eine Elektrokorrosion (zwischen der Implantat-Legierung und der Kronenlegierung – siehe Titan und Schwermetalle) und/oder durch eine bakterielle Besiedlung um den Implantat – Pfosten hervorgerufen werden. Durch eine „Vernarbung“ des Knochens können zusätzlich Störfelder entstehen (siehe auch Zahn Organbeziehung).

Schwermetalle an Zahnwurzeln
- perlschnurartige Ablagerungen (kleine „Kügelchen) entlang der Zahnwurzel
- Wurzelkanalbehandlung mit apikaler Aufhellung/Granulom an der Wurzelspitze (siehe auch Schwermetalle und Amalgam)
- Metall – Füllungen (Goldinlays oder Amalgamfüllungen)

Verlagerte Zähne
Jeder Zahn versucht in den Mundraum durchzubrechen, was eine Verschiebung der Zähne und damit eine Störung im Biss bei zu engem Kiefer zur Folge haben kann.

Fettig degenerierter chronisch entzündeter Knochen
Zonen der verminderten Mineralisation und Abbau von Knochenbälkchen.
Mögliche Entstehung: Nach dem Zahnziehen kann infiziertes Bindegewebe in der Wunde verbleiben und wenn das Immunsystem es nicht schafft, es zu beseitigen, über Jahre und Jahrzehnte im Kiefer verbleiben und sich zu einem Knochenherd mit lokaler oder Fernwirkung entwickeln. Dies kann schmerzhaft (sog. NICO neuralgia inducing cavitational osteitis) oder auch schmerzlos sein. Das Gleiche kann entstehen, wenn der Körper nicht in der Lage ist, den Knochen vollständig zu regenerieren oder die Regeneration zum Beispiel durch Bakterien nicht vollständig erfolgen konnte. Da es sich um eine fettige Degeneration mit teilweise nekrotisiertem Knochen handelt und Schwermetalle meist fettlöslich sind, verstärken die Schwermetallkonzentrationen die Herdwirkung und verhindern eine Ausheilung.

Oberkiefer-Unterkiefer Front Blase Urogenitalsystem.
Wenn wurzelkanalbehandelte Zähne Toxine oder Formaldehyd erzeugen, kann dies eine direkte Wirkung auf das Urogenitalsystem und den Hormonhaushalt haben.

Unterkiefer Kinn Hormone
Normalerweise ist der Kinnbereich besonders gut verknöchert. Eine Knochenauflösung in diesem Bereich geht meist mit einer Hormonstörung einher.

6 er Bereich Unterkiefer Darm
Die ersten Backenzähne im Unterkiefer haben meist einen direkten Zusammenhang mit Darmbeschwerden und Erkrankungen des Darms. Hier ist eine große Füllung links zu sehen und bei drei Zähnen eine Knochenauflösung zwischen den Wurzeln.

Prämolaren Unterkiefer 4er 5er Brust
Hier sehen wir eine unvollständige Wurzelfüllung mit entzündlicher Reaktion an der Wurzel. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Brust.

Herz Depression
Gekippte oder durchgebrochene Weisheitszähne und die Knochenbereiche dahinter stehen in direktem Zusammenhang mit dem Herz und verursachen auch Depressionen, zusätzlich sind fast immer pathogene Bakterien in den Taschen (blaue Kreise) zu finden.

Lichtempfindlichkeit
In unserer Praxistätigkeit haben wir einen Zusammenhang von beherdeten Oberkiefereckzähnen (lokale Knochendegeneration bzw. Knochenauflösung) und einer nicht erklärbaren Lichtempfindlichkeit beobachtet.
Siehe auch: Patientenbroschüre
Zahn-Organ-Beziehungsliste
Wie Zähne Ihre Gesundheit beeinflussen
Taschenbuch– 24. Juli 2013 von Aichhorn Wilfried (Autor), Dr. Ottaviano Tapparo (Autor) ISBN-13: 978-3000417467
Bestellung über unser Kontaktformular